Yggdrasil: Ursprung Und Symbolik Des Keltischen Heiligen Baumes
In der nordischen Kosmologie werden das gesamte Universum und seine verschiedenen Dimensionen in Form eines Baumes dargestellt. Diese gigantische Esche, die sich in den neun Welten oder Reichen der nordischen Mythologie erstreckt, wird Yggdrasil genannt. Wir laden Sie ein, die Herkunft dieses keltischen heiligen Baumes und die vielfältigen Symbole, die mit ihm verbunden sind, zu entdecken.
Eine symbolische Darstellung des Universums
Der keltische heilige Baum Yggdrasil, manchmal auch als Weltenbaum bezeichnet, ist eines der wichtigsten Symbole in der nordischen Kosmologie. Dieser Baum, meistens als Esche beschrieben, repräsentiert das gesamte Universum und seine verschiedenen Dimensionen.
Sein Name bedeutet wörtlich "Yggs Pferd", wobei Ygg (der Furchterregende) eine Bezeichnung für den nordischen Gott Odin ist. Odin, der Gott der Weisheit, wird oft unter diesem Baum sitzend dargestellt.
In der nordischen Mythologie bildet diese heilige Esche die Achse des Universums. Es wird erzählt, dass sie in Ymirs Körper (dem ersten lebenden Wesen und der Quelle der Schöpfung der Erde) wurzelt und nach der Erschaffung von Midgard (unserer Welt) in den Himmel aufgestiegen ist.
Einer der ältesten nordischen Mythen
Die erste Erwähnung des heiligen Baumes Yggdrasil stammt aus der Poetischen Edda, einer Sammlung von Gedichten in Altnordisch, die Geschichten aus der nordischen Mythologie erzählt. Diese Geschichten sind in einem isländischen Manuskript aus dem 13. Jahrhundert, dem Codex Regius, zusammengefasst, das die wichtigste Quelle für das Wissen über die skandinavische Mythologie darstellt.
Es sollte jedoch betont werden, dass das Archetyp eines kosmischen Baumes, der die verschiedenen Teile des Universums verbindet, bei vielen Zivilisationen verbreitet ist. Dieser Baum, der die himmlische, irdische und unterirdische Welt verbindet, findet sich bei verschiedenen indoeuropäischen Völkern, aber auch bei den präkolumbianischen Völkern und den schamanistischen Völkern Sibiriens.
Der Weltenbaum der nordischen Mythologie hat die Jahrhunderte überdauert und erscheint weiterhin in der Populärkultur. Er inspirierte insbesondere den Fantasy-Autor Christopher Paolini zu der Figur des Menoa-Baums, einer spirituellen Entität in Ellesmera in der literarischen Saga Das Erbe (Eragon).
Die neun Welten der nordischen Mythologie
Wenn man den Texten glaubt, ist der heilige Baum Yggdrasil eine riesige Esche, die sich in den neun Welten der nordischen Mythologie erstreckt. Die neun Welten oder Reiche sind durch die Wurzeln, den Stamm und die Äste dieses Baumes miteinander verbunden.
In der nordischen Kosmologie sind die neun Welten miteinander verbunden und voneinander abhängig und repräsentieren verschiedene Aspekte des Universums. Der Weltbaum hat drei Wurzeln, die die Welt der Riesen, die Welt der Menschen und die Welt der Toten verbinden.
Die 9 Welten der nordischen Mythologie sind:
• Ásgard oder Asaheim, das Reich der Asen
• Vanaheim, das Reich der Vanen
• Álfheim, das Reich der Lichtelfen oder Ljósálfar
• Midgard oder Mannheim, das Reich der Menschen (die Welt der Menschen)
• Jötunheim, das Reich der Riesen
• Svartalfheim, das Reich der Dunkelelfen oder Dökkalfar und manchmal der Zwerge
• Niflheim oder Nibelheim, das Reich der Nebel und der Nibelungen
• Muspellheim, das Reich des Feuers
• Helheim, das Reich der Toten.
Ein Baum, der mit Symbolik beladen ist.
Der keltische Weltenbaum Yggdrasil ist mit dem Leben und dem Tod verbunden. Nach der nordischen Mythologie befindet sich am Fuße des Baumes eine von drei Nymphen bewachte heilige Wasserquelle. Als Quelle des Lebens und der Regeneration ermöglicht sie die Auferstehung der Götter.
Die nordischen Mythen erzählen auch, dass die Äste des heiligen Baumes viele Tiere und mythologische Kreaturen beherbergen. Ein Adler sitzt auf der Spitze des Baumes, ein Drache lebt in seinen Wurzeln und eine Ziege ernährt sich von seinen Blättern.
Vier Hirsche Dain, Duneyr, Durathror und Dvalin rennen in seinen Ästen herum und fressen auch von seinem Laub. Ein fünfter Hirsch, Eikthyrnir, knabbert an den Zweigen und aus seinen Hörnern fließt Wasser, das in den Kessel Hvergelmir fällt.
Schließlich wird der Weltenbaum als Symbol für Weisheit und Wissen betrachtet. Odin, der unter anderem der Gott des Wissens ist, wird oft dargestellt, wie er unter diesem Baum meditiert.